Letztes Update:
20240718064824

Kein Einsatz ohne Berufsfeuerwehr und Ordnungsamt

11:51
26.03.2023

Für einen reibungslosen Verlauf des gestrigen Einsatzes haben auch die Göttinger Berufsfeuerwehr und das Ordnungsamt der Stadt beigetragen. Sie waren bereits seit Monaten an den Vorbereitungen zum Einsatz stark eingebunden. Das Ordnungsamt hatte dabei die organisatorische Gesamtplanung übernommen. Die Feuerwehr-Abteilung des Katastrophenschutzes koordinierte unter anderem die Aufgabenverteilung in den verschiedenen Einsatzabschnitten, organisierte die Bereitstellung der Unterkünfte, beschaffte und lieferte Material.


Am Einsatzort hatten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr im Vorfeld Wasserblasen in den Containern befüllt, die zum Schutz der Sparkassen-Arena dienten. Von ihnen stammte auch die Infrastruktur (Pumpen, Schläuche und weiteres), die der Kampfmittelbeseitigungsdienst zum Befüllen weiterer Wassersäcke genutzt hat. Außerdem stellt die Berufsfeuerwehr eine sogenannte Taskforce – eine Einheit, die für mögliche Einsätze im Zusammenhang mit der Kampfmittelbeseitigung im Sperrbereich bereitsteht. 

Lars Jakob

Keine Statik-Schäden an der S-Arena

10:23
26.03.2023
Am Tag nach den kontrollierten Bombensprenungen wurden keine Statik-Schäden an der S-Arena festgestellt. Die Sporthalle am Schützenplatz hat nur minimale Schäden an der Decke in der Lobby und an einer Stelle an der Fassade davongetragen. Beide Bomben lagen in unmittelbarer Nähe zur S-Arena.

Bei der Göttinger Berufsfeuerwehr gingen bislang keine Meldungen über Schäden an Gebäuden ein. Ein größerer Bombensplitter war auf einem Gehweg aufgeschlagen; er wurde inzwischen von der Feuerwehr abgeholt.

Sollten Bewohner*innen Schäden an ihren Gebäuden feststellen, wenden sie sich bitte ab Montag, 27. März, an die Stadt Göttingen unter der Telefonnummer 0551 400-2052. Die zuständigen Fachleute nehmen sich dann der Sache an.

Wer einen dringenden Notfall infolge des Einsatzes melden muss,  wende sich bitte unverzüglich an die Notfall-Nummer 112.

Dominik Kimyon