Letztes Update:
20240718064824

Aktuelle Informationen zum Einsatz

16:21
24.03.2023
Am morgigen Samstag gibt es ab etwa 5.00 Uhr bis zum Einsatzende aktuelle Informationen in diesem Liveblog.

Wichtige Meldungen erfolgen zusätzlich über die Warn-App KATWARN. Informationen zum Download der App gibt es hier. Die wichtigsten Informationen zur Lage gibt es zudem über die Messenger-Dienste der Stadt.

Für weitere Fragen können sich Bürger*innen an die Hotline unter Telefon 0551 400-5050 wenden, heute bis 20.00 Uhr und morgen ab 4.00 Uhr bis zum Ende des Einsatzes.

Verena Schulz

Daran sollten Anwohner*innen denken

15:03
24.03.2023
Checkliste für das Handgepäck
Folgende Dinge sollten Anwohner*innen unbedingt mitnehmen:
  • Ausweis, Geldkarte und bei Bedarf andere wichtige Dokumente.
  • (Wechsel-)Kleidung passend zur Jahreszeit (für drinnen und z.B. Spaziergänge draußen).
  • Ggf. FFP2-Masken.
  • Ladekabel fürs Mobiltelefon, bei Bedarf eine geladene Powerbank.
  • benötigte Medikamente, Hygieneartikel, Windeln fürs Kind oder Ähnliches.
  • bei Bedarf Spezialnahrung (Diabetes, Unverträglichkeiten, Allergien) oder Babynahrung.
  • etwas zur Beschäftigung (z. B. Buch, Spiel).
  • gegebenenfalls Futter und Müll- oder Kotbeutel für das Haustier und eine Transportbox für den Aufenthalt in einem Evakuierungszentrum.
Wichtig: Hinweis zum Verlassen der Wohnung
Bitte vor dem Verlassen der Wohnung unbedingt Folgendes beachten:
  • Licht beim Verlassen der Wohnung ausschalten. Das ist wichtig, damit die Einsatzkräfte sofort sehen, dass niemand mehr im Gebäude ist.
  • Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren für Beleuchtung ausschalten. Wenn in einem Haus Licht angeht, müssen die Einsatzkräfte kontrollieren, ob sich noch jemand darin aufhält. Das verzögert die Arbeit des Kampfmittelbeseitigungsdienstes.
  • Fenster „auf Kipp“ stellen. Das ist wichtig, falls Blindgänger gesprengt werden müssen. Das Evakuierungsgebiet wird während des Einsatzes von der Polizei kontrolliert.
  • Elektro- und Gasgeräte ausschalten, z. B. Herd, Ofen, Bügeleisen.
  • Kerzen und andere brennende oder glimmende Gegenstände löschen.
  • Wasserhähne zudrehen.

Verena Schulz

Hinweis zum Evakuierungsradius

14:27
24.03.2023
Da sich die Lage der Gefahrenpunkte unterscheidet, liegen auch die Grenzen des Evakuierungsradius anders als bei dem Einsatz im Juli 2022. Anwohner*innen am Rand des Gebiets sollten daher zur Sicherheit noch einmal prüfen, ob sie von der Evakuierung betroffen sind. Dafür stehen eine Karte mit dem Evakuierungsradius sowie eine Liste der betroffenen Straßen und Hausnummern zur Verfügung. 

Verena Schulz

Anwohner*innen müssen Evakuierungsgebiet bis 6.00 Uhr verlassen

14:20
24.03.2023
Am morgigen Samstag, 25. März 2023, startet in den frühen Morgenstunden der Einsatz in der Weststadt. Anwohner*innen sind aufgerufen, das Evakuierungsgebiet bis 6.00 Uhr zu verlassen. Eine Übersicht der betroffenen Adressen gibt es hier.

Für diejenigen, die für die Dauer des Einsatzes keine Unterkunft außerhalb des Sperrgebietes gefunden haben, hat die Stadt ein Evakuierungszentrum im Felix-Klein-Gymnasium (FKG), Böttingerstraße 17, eingerichtet. Für die Fahrt zum Evakuierungszentrum können Anwohner*innen kostenlose Shuttle-Busse nutzen, die ab etwa 5.00 Uhr auf zwei Strecken unterwegs sind. Die Shuttle-Busse der Göttinger Verkehrsbetriebe haben die Anzeige „Evakuierungsfahrt“. Sie fahren im 10-Minuten-Takt. 

Folgende Haltestellen werden angefahren:
  • St. Godehard-Kirche-Ersatz (stadtauswärts)
  • Asternweg (stadtauswärts)
  • Tulpenweg (stadtauswärts)
  • Pfalz-Grona-Breite (stadteinwärts)
  • Im Rinschenrott (stadteinwärts)
  • Maschmühlenweg (stadteinwärts)
  • Hildebrandstraße (stadteinwärts)
  • Platz der Göttinger Sieben (stadteinwärts)
  • Bahnhof A
sowie
  • Otto-Frey-Brücke (stadtauswärts)
  • Grätzelstraße (stadteinwärts)
  • Rosmarinweg (stadtauswärts)
  • Königsstieg-Ersatz-Haltestelle
  • Posthof (stadteinwärts) und
  • Jheringstraße.
Alle Anwohner*innen werden gebeten, nicht das eigene Auto für die Fahrt zum Evakuierungszentrum zu nutzen, da dort nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen.

Verena Schulz